top of page
Teacher and Blackboard

Sekundarstufe I

Teamtraining & Sozialkompetenzen 
Meine neue klasse - klassengemeinschaft

Konstruktionsprojekt
 

               Unsere 3 unterschiedlichen                                      Programme:  

Teamwork

 Klasse 5-10 

Entsprechend der Altersgruppe erlernt und erlebt die Klasse durch Interaktions- und Kooperationsaufgaben, Team- und Vertrauensübungen was für eine funktionierende Klassengemeinschaft notwendig ist. Reflektionsrunden helfen den SuS, die Übungen und ihr Verhalten analysieren zu können. 

​

Ein Mix aus Konzentrationsphasen, Auspowern, praktischen, kreativen und theoretischen Aufgaben nimmt jeden einzelnen Schüler mit und zeigt der Klasse wo sie stehen, was sie wie verbessern können und was für jeden einzelnen wichtig ist, um sich in der Klasse wohlzufühlen.

​

 PROGRAMMINHALTE        â€‹

​

  • Bestandsaufnahme des Gruppenklimas

  • Life-Act Rollenspiele

  • Interaktionsaufgaben

  • Kooperationsübungen

  • Kommunikationsübungen

  • Vertrauensübungen

  • Reflektionsrunden     

 

 PROGRAMMZIELE            â€‹

​

  • Näheres Kennenlernen von Mitschülern

  • Akzeptanz- und Toleranzfähigkeit verbessern

  • Das WIR-Gefühl innerhalb der Klasse stärken

  • Vertrauen innerhalb der Klasse steigern

  • Kommunikationskompetenz verbessern

  • Gefühle erkennen und kommunizieren können

  • Erarbeitung von Regeln und Werten für die Klasse

  • Klassenzusammenhalt stärken

 2 Tage à 6 Schulstunden

 Teamtraining & Sozialkompetenzen 
 

1.

Intensiv
 

2.

"Meine Neue Klasse"
 

Teamtraining/Klassengemeinschaft

 2 Tage à 6 Schulstunden

Children Heaping Hands
Children Heaping Hands

 Klasse 5&6 

Nach der Grundschule ändert sich viele Dinge, vor allem die neue Klasse auf der neuen Schule. Dieses Programm hat zum Ziel, dass der Einstieg in die neue Klasse für jeden einzelnen SuS gelingt und die ganze Klasse sich als neues Klassenteam versteht und sich alle intensiver kennen und vertrauen lernen. Die Klasse erlebt anhand von  Interaktions- und Kooperationsaufgaben, Team- und Vertrauensübungen, was für eine funktionierende Klassengemeinschaft wichtig ist. Reflektionsrunden helfen den SuS, die Übungen und ihr Verhalten analysieren zu können. 

​

Ein Mix aus Konzentrationsphasen, Auspowern, praktischen, kreativen und theoretischen Aufgaben nimmt jeden einzelnen SuS mit und zeigt der Klasse wo sie stehen, was sie wie verbessern können und was für jeden einzelnen wichtig ist, um sich in der Klasse wohlzufühlen.

​

 PROGRAMMINHALTE        â€‹

​

  • Bestandsaufnahme des Gruppenklimas

  • Life-Act Rollenspiele

  • Interaktionsaufgaben

  • Kooperationsübungen

  • Kommunikationsübungen

  • Vertrauensübungen

  • Reflektionsrunden     

 

 PROGRAMMZIELE            â€‹

​

  • Näheres Kennenlernen von Mitschülern

  • Akzeptanz- und Toleranzfähigkeit verbessern

  • Das WIR-Gefühl innerhalb der Klasse stärken

  • Vertrauen innerhalb der Klasse steigern

  • Kommunikationskompetenz verbessern

  • Gefühle erkennen und kommunizieren können

  • Erarbeitung von Regeln und Werten für die Klasse

  • Klassenzusammenhalt stärken

  • Wertvolle Erfahrungen als Klassengemeinschaft

 2 Tage à 6 Schulstunden

Konstruktionsprojekt &
 

3.

Hand Pile of Happy Group

 Klasse 7-10

Entsprechend der Altersgruppe erhält die Klasse eine Konstruktionsaufgabe, die es als Team zu meistern gilt. Hier kommt es auf eine gute Kommunikation, Aufgabenverteilung und Problemlösungsstrategien an. 

​

Die SuS lernen und erleben worauf es bei Teamarbeit ankommt, wo die Probleme liegen und wie man diesen begegnet. Wo steht die Klasse? Was kann man wie verbessern? Was macht die Klasse schon sehr gut?

​

Reflektionsrunden helfen den SuS, die Übungen und ihr Verhalten analysieren zu können. 

 

 

 PROGRAMMINHALTE        

​​

  • Bestandsaufnahme des Gruppenklimas

  • Interaktionsaufgaben

  • Kooperationsübungen

  • Kommunikationsübungen

  • Konstruktionsprojekt

  • Reflektionsrunden  

​

PROGRAMMZIELE            

​

  • Näheres Kennenlernen von Mitschülern

  • Akzeptanz- und Toleranzfähigkeit verbessern

  • Das WIR-Gefühl innerhalb der Klasse stärken

  • Kommunikationskompetenz verbessern

  • Bedürfnisse erkennen und kommunizieren

  • Kompromissbereitschaft verbessern

  • Erarbeitung von Regeln und Werten für die Klasse

  • Ein Ziel zusammen meistern

  • Klassenzusammenhalt stärken

 2 Tage à 6 Schulstunden

Teambuilding
 

bottom of page