top of page
Empty Classroom

Selbstbehauptung & Gewaltprävention
Mobbingprävention & Klassengemeinschaft
Cyber-Mobbing & Umgang mit Medien

 

in der Grundschule

               Unsere 3 unterschiedlichen                                      Programme:  

1.

Kids with Capes

 Klasse 3&4 
 

Gewalt ist sehr vielfältig. Anhand von praktischen und theoretischen Übungen lernen die SuS, wie man mit der richtigen Körperhaltung, einem sicheren Auftreten und festen, bestimmten verbalen Äußerungen von vornherein einer Konfrontation aus dem Wege gehen kann.

​

Wer darf was? Gehört mein Körper mir? Wie setze ich meine Grenzen? Wie erkenne ich gefährliche Situationen und wie kann ich reagieren? In Life-Act Rollenspielen erlernen die SuS den Umgang mit Aggressoren und Empathie für das Opfer. Die SuS wechseln die Rollen zwischen Täter und Opfer. Dies führt zu einem Perspektivwechsel. Zusammen erarbeiten wir deeskalierende Lösungsstrategien.

 PROGRAMMINHALTE   

  • Formen von Gewalt

  • Auswirkungen Täter/Opfer

  • Folgen von Gewalthandlungen

  • Bestandsaufnahme des Gruppenklimas

  • Life-Act Rollenspiele

  • Interaktionsaufgaben

  • Umgang mit Provokationen

  • Wirkung von Stimme und Körpersprache

  • Erarbeitung von deeskalierenden Strategien

  • Reflektionsrunden  

​

 PROGRAMMZIELE       

  • Reflexion von Rollenmustern

  • Sensibilisierung für das Thema

  • Auseinandersetzung mit den Folgen von Gewalt

  • Selbstreflektion

  • Erlernen von deeskalierenden Strategien

  • Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein stärken

  • Sozialkompetenzen entwickeln

  • Förderung von Teamfähigkeit

  • Stärkung der Klassengemeinschaft

Selbstbehauptung/
Gewaltprävention


 

2 Tage à
Schulstunden

2.

High Fives

 2 Tage à 
4-5 
Schulstunden 




Mobbingprävention/

Klassengemeinschaft

Mobbing auf dem Schulhof oder in der eigenen Klasse hat für Betroffene oft schwerwiegende Auswirkungen.

 

In unserem Programm benennen wir die unterschiedlichen Formen von  Mobbing, wo Mobbing beginnt und thematisieren die Folgen für Opfer und Täter. 

 

Anhand von Life-Act Rollenspielen erleben die SuS wie es sich anfühlt Opfer und Täter zu sein. Wir besprechen Aspekte wie Perspektivwechsel und Empathie und   entwickeln zusammen alternative Lösungsstrategien.

​

Interaktions- und Kooperationsaufgaben zeigen den SuS auf, worauf es bei Teamarbeit ankommt und was für eine funktionierende Klassengemeinschaft wichtig ist. 

​

   PROGRAMMINHALTE              

​

  • Formen von Mobbing

  • Erkennen von Mobbing

  • Umgang mit Mobbing

  • Persönliche Erlebnisse

  • Bestandaufnahme des Gruppenklimas

  • Folgen von  Mobbing Täter/Opfer

  • Life-Act Rollenspiele

  • Erarbeitung von Lösungsstrategien

  • Interaktionsübungen

  • Kooperationsaufgaben

  • Vertrauensübungen

  • Reflektionsrunden

   

   PROGRAMMZIELE                  

​

  • Sensibilisierung für das Thema

  • Auseinandersetzung mit den Folgen von Mobbing

  • Selbstreflektion

  • Erlernen von Lösungsstrategien

  • Hilfsbereitschaft

  • Kooperationsbereitschaft

  • Toleranz- und Akzeptanzfähigkeit

  • Sozialkompetenzen entwickeln

  • Förderung von Teamfähigkeit und Vertrauen

  • Stärkung der Klassengemeinschaft

 Klasse 1-4 

Child on Smartphone
Child on Smartphone

 Klasse 3&4 

 1 Tag à 5 Schulstunden 

Kinder und Jugendliche verbringen oftmals viel Zeit im Internet, einem anonymen Ort mit vielen Gefahren. Der richtige Umgang mit Medien ist ein wichtiger Bestandteil dieses Programmes. Was passiert mit meinen Daten? Was kann ich von mir veröffentlichen und wo? Wie erkenne ich Gefahren/Betrüger?

Anhand von praktischen und theoretischen Übungen erlernen die SuS den richtigen Umgang mit Medien.

​

           PROGRAMMINHALTE      

​

  • Formen von Cyber-Mobbing

  • Auswirkungen Täter/Opfer

  • Folgen von Mobbing 

  • Life-Act Rollenspiele

  • Interaktionsaufgaben

  • Umgang mit Provokationen

  • Umgang mit Medien 

  • Auswirkungen auf unser Gehirn

  • Risiken und Gefahren im Internet

  • Veröffentlichungen (Bilder, Daten ect.)

  • Umgang mit Belästigungen

  • Wo finde ich Informationen im Internet

  • Reflektionsrunden

​

                PROGRAMMZIELE      

​

  • Sensibilisierung für das Thema

  • Auseinandersetzung mit den Folgen von Cyber-Mobbing

  • Veranschaulichung des Medienkonsums

  • Selbstreflektion

  • Erlernen von Lösungsstrategien

  • Kooperationsbereitschaft

  • Toleranz- und Akzeptanzfähigkeit

  • Sozialkompetenzen entwickeln

  • Förderung von Teamfähigkeit und Vertrauen

  • Stärkung der Klassengemeinschaft

3.

Cyber-Mobbing/

Umgang mit Medien

bottom of page