ÜBER BLOOM
BLOOM bedeutet BLÜHEN.




Mit unseren BLOOM Gewaltpräventions- und Teambuildingprogrammen möchten wir einen Teil dazu beitragen, die Gemeinschaft, in welcher wir leben, blühen zu lassen. Hierfür die notwendigen Tools zu erlernen und anwenden zu können. Für einen menschlicheren und verständnisvolleren Umgang miteinander. In der Schule, im privaten Lebensraum sowie später im Berufsleben. Unsere Programme werden von erfahrenen Erlebnis- und Sozialpädagogen durchgeführt. Gemeinschaft erleben ist hier das Ziel.


Unsere BLOOM Yoga- und Meditationsprogramme richten sich an die Wahrnehmung und positive Entwicklung des eigenen Selbst. Von innen heraus aufzublühen ist hier das Ziel. Denn nur mit einem Bewusstsein für unsere eigene Person, unseren Gefühlen und unseren Möglichkeiten können wir unser volles Potenzial entfalten.
Kinder und Jugendliche erlernen kleine Hilfsmittel, die ihnen in Stresssituationen, bei Konzentrationsschwierigkeiten und Ängsten in der Schule wie auch in ihrem privaten Umfeld helfen können. Zudem mach Yoga Spaß, seinen Körper kennenzulernen, seine Grenzen und Möglichkeiten auszutesten und in Bewegung zu bleiben. Unsere Trainer sind ausgebildete Yogalehrer in verschiedenen Stilrichtungen wie u.a Kinderyoga, Entspannungsyoga, Power Yoga.


Unsere BLOOM BNE-Programme unterstützen das Blühen unseres Lebensraumes. Kompetenz- und Wissensvermittlung für eine blühende und nachhaltige Erde.
Ausgebildete Trainer auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung und Erlebnispädagogik vermitteln die entsprechenden Inhalte altersgerecht und vor allem praktisch und verständlich. Unsere BLOOM Programme schaffen einen Bezug zum eigenen Leben und können hier eine direkte und nachhaltige Veränderung erzielen. BNE beinhaltet nicht nur Umweltthemen, sondern umfasst ebenfalls die Bereiche der sozialen Gerechtigkeit. Eine gesunde und nachhaltige Ernährung, ein nachhaltiger Konsum, Gerechtigkeit, Verantwortung für sein Handeln übernehmen u.v.m sind Themen, die wir mit den SuS zusammen erarbeiten.
Mit unseren BNE-Programmen geben wir den SuS die Möglichkeit, Risiken und Chancen unserer Lebensgewohnheiten zu erkennen und somit eigenständig positive und nachhaltige Veränderungen erzielen zu können.
